Ob es sich bei Ihrem Vierbeiner um einen Welpen, einen Junghund, einen aus einer Tiervermittlung, einen im sozialen Umgang manchmal etwas ungeschickten oder einfach um einen Hund im besten Alter handelt – für Sie sind diese Trainingstage gedacht.
In einer gemischten Gruppe wird ein breiteres Spektrum abgedeckt als beispielsweise in einer Welpen- oder Junghundegruppe.
Die erwachsenen Hunde haben in der Regel die Pubertät hinter sich und haben ein anderes Standing als ein junger Hund, weil sie ihre Persönlichkeit entwickelt haben. Die Kleinen müssen aber noch lernen, wie es im Leben läuft. Will der andere Hund auch JETZT spielen oder eher nicht?
Genau wie im richtigen Leben ist vielleicht der eine Artgenosse zu rüpelig, der andere zu schüchtern oder der nächste schlicht zu aufdringlich. Möglicherweise hat Ihr Hund eine Abneigung gegenüber Tieren einer gewissen Rasse oder besonders des gleichen Geschlechts. Phasen von Freilauf und kleine Übungseinheiten zu den Themen ‚Kommunikation‘ und ‚Körpersprache‘ haben zum Ziel, dass die Menschen ihre Hunde „lesen“ lernen und so angemessen mit ihnen kommunizieren.
Die Hunde können möglichst frei den angemessenen Umgang mit anderen Artgenossen (wieder-)erlernen bzw. festigen.
Für den einen oder anderen Hund ist das Kommunizieren in der Gruppe ungewohnt und dadurch anstrengend, so dass auch Pausen sein müssen. Diese dienen zum „Auftanken“ für die weitere Arbeit.
Bedingungen:
Ø Die Hunde sollten möglichst „sozialverträglich“ sein.
Ø Für etwas ungeschickte Artgenossen ist ein Maulkorb verpflichtend.
Ø Läufige Hündinnen dürfen in der Standhitze nicht teilnehmen.
Ø Jeder haftet für seinen eigenen Hund, für die Schäden, die er an sich oder anderen Menschen und Hunden verursacht.
Ø Das Betreten des Platzes erfolgt auf eigene Gefahr.
Referentin:
Ines Kivelitz: Als Betreiberin einer Hundepension lebt Ines Kivelitz mit über 20 eigenen Hunden und zahlreichen Gasthunden zusammen. In ihrer Arbeit als Verhaltensberaterin für Menschen mit Hunden hat sie Erfahrungen im Umgang mit schwierigen Hunden sammeln können. Ebenso trägt jeder Mensch seinen eigenen Rucksack voll Erfahrungen mit sich. Ines Kivelitz setzt ihre Hundegruppe gezielt in ihrer Arbeit mit Mensch und Hund ein.
Im Bereich der Verhaltensstörungen bei Hunden zählt Ines Kivelitz zu den wenigen Hundetrainern in Deutschland, die wirklich verhaltenstherapeutisch mit Hunden arbeiten.
Zusätzlich ist ihr eine ganzheitliche Betrachtung der Fälle wichtig, weshalb sie sich zur Verhaltenshomöopathin bei VHH Verhaltenshomöopathie weiterbilden ließ.
Ines Kivelitz hat mehrere Fortbildungen bei Canis – Zentrum für Kynologie absolviert und arbeitete als Dozentin für Dogument. Sie ist Gründungsmitglied von KynoLogisch, wo Sie ebenfalls als Dozentin aktiv war.
Wer noch gerne mehr über Ines und ihre Tätigkeit in Deutschland Erfahren möchte, hier der Link auf ihre Homepage.
Datum / Zeit: Sa. 13. Mai 2023 + So. 14. Mai 2023 Kosten: Aktiv mit Hund CHF 380
Samstag 10:00 Uhr - 17:30 Uhr Sonntag 10:00 Uhr - 16:00 Uhr Passiv ohne Hund CHF 280
Ort: Hundeschule Felldiagnose, Grabenweg 15, 3900 Glis
Instruktorin: Ines Kivelitz - Hundetrainerin und zertifizierte VHH Verhaltenshomöopathin - hundsein.de
Teilnehmerzahl ist begrenzt. und wird nach Eingangsdatum berücksichtigt. In diesem Praxisbezogenen Seminar werden alle Aktiv Angemeldeten Teilnehmer ihre Hunde Einsetzen können. Es gibt aber hierfür keine garantierte Zusage von Seiten des Veranstalters.